3D-Effekt

3D-Effekt
3D-Effekt,
 
spezielle Darstellungsmöglichkeiten bzw. Funktionen bei der 3D-Grafik, die einen räumlichen Eindruck erzeugen. Zur Erzeugung von 3D-Effekten bieten die 3D-Grafikkarten bzw. -prozessoren eine ganze Reihe von Funktionen. Wichtige 3D-Effekte sind: Perspektivkorrektur, Filtering, Environment Mapping, MIP Mapping, Textur-Mapping (Mapping) sowie Gouraud Shading und Phong Shading (Shading).
 
Des Weiteren bewirken folgende Effekte einen dreidimensionalen Eindruck:
 
Alpha-Blending: ein Effekt, der den Eindruck von Transparenz erweckt. Er beruht darauf, dass bei additiver Farbdarstellung für jedes Pixel zusätzlich zu den Grundfarben Rot, Grün und Blau die Information der Transparenz gegeben werden kann. So lassen sich Flüssigkeiten, Glas u.Ä. darstellen.
 
Fogging: ein Effekt, der Nebel sehr realistisch simuliert, indem bestimmte Farbwerte ausgeblendet werden.
 
Bewegungsunschärfe: ein Effekt, der bewegte Objekte verwischt, also unscharf, darstellt. Dies wird durch Überlagerung mehrerer zeitlich aufeinander folgender Bilder erreicht.
 
Inverse Kinematik: ein Effekt, der zur Darstellung von Bewegungen mehrgliedriger Körper bzw. Körperteile (Finger, Arme, Beine) eingesetzt wird. Dabei werden die Glieder nicht einzeln, sondern zusammenhängend bewegt (Abb.).
 
Lens Flaring: ein Effekt, der mithilfe von Lichtreflexen beim Betrachter den Eindruck vermittelt, durch Glas, etwa eine Fensterscheibe oder eine Brille, zu schauen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Effekt [1] — Effekt, Wirkung, Leistung oder Arbeitsleistung, heißt bei Maschinen (sowohl Kraft als auch Arbeitsmaschinen) die von denselben in der Zeiteinheit, meist einer Sekunde, verrichtete mechanische Arbeit. Bei jeder Maschine hat man die theoretische… …   Lexikon der gesamten Technik

  • effekt — • effekt, verkan, påföljd, inflytande • effekt, verkan, inflytande techn. • effekt, prestation, kraft …   Svensk synonymlexikon

  • Effekt — Sm Wirkung std. stil. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. effectus, dem substantivierten PPP. von l. efficere (effectum) bewirken, entstehen lassen , zu l. facere (factum) machen und l. ex . Adjektive aus dem Grundwort (effizient) und dem PPP.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Effekt — »Wirkung, Erfolg«, auch in Zusammensetzungen wie »Effekthascherei, Knalleffekt, effektvoll«: Das Wort wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. effectus entlehnt, das zu lat. efficere (< ex facere) »hervorbringen, bewirken« (vgl. 1↑ ex..., ↑ Ex...… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Effékt — (lat. effectus), Wirkung, Erfolg, günstiger Erfolg; besonders der Eindruck, den ein Werk der Poesie, bildenden Kunst, Tonkunst etc. hervorbringt. Stärker, aber nicht reiner kann der E. gemacht werden durch starke Kontraste, Kolossalität,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Effekt, elektrischer — (elektrische Leistung), ist die in 1 Sekunde ausgeführte elektrische Arbeit, erhalten als Produkt aus elektromotorischer Kraft in Stromstärke. Seine Einheit ist das Sekundenvoltampere oder Watt (W), für größere Werte in Deutschland und Frankreich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Effekt [2] — Effekt, elektrischer, s. Dynamomaschine …   Lexikon der gesamten Technik

  • Effékt — (lat.), Wirkung, Erfolg; in der Mechanik ist E. oder Leistung die in der Zeiteinheit geleistete Arbeit; die Einheit des E. ist das Sekunden Meterkilogramm, d.i. die Arbeit von 1 Meterkilogramm in der Sekunde, für größere Leistungen die …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Effekt des gesunden Arbeitnehmers — Effekt (m) des gesunden Arbeitnehmers , healthy worker effect (m), HWE eng healthy worker effect (epidemiology) …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Effekt — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Wirkung • Auswirkung Bsp.: • Meine Worte hatten keine Wirkung auf ihn …   Deutsch Wörterbuch

  • Effekt — Der Ausdruck Effekt (von lateinisch: effectus = „Wirkung“, „Erfolg“, zu: efficere = „effizieren“, „hervorrufen“, „bewirken“ – von: facere = „machen“) bezeichnet: eine durch eine bestimmte Ursache hervorgerufene Wirkung, siehe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”